• Nächster Wochenmarkt: Heute - Nicolaiplatz, Reform
  • Nächster Sonntagsmarkt: 11.06.23 - Parkplatz Flora-Park - Tuchmarkt (09:00 - 17:00)

Märkte

Nachdem Kaiser Otto I. Magdeburg 965 das Marktrecht verliehen hatte, entwickelte sich die Stadt zu einem Anziehungspunkt für die umliegenden Regionen. Mit dem Stadtrechtsprivileg von 1188 wurde diese Entwicklung weiterbefördert: Waren konnten nicht einfach an Magdeburg vorbei gehandelt, sondern mussten zunächst in der Stadt angeboten werden.
Magdeburg wurde im Mittelalter ein bedeutender Handelsort, profitierte dabei von seiner exzellenten Lage als Knotenpunkt wichtiger Fernverbindungen (Heerstraße Magdeburg-Brandenburg oder Lüneburger Heerstraße). Heute ist die Stadt ein „trimodaler Knotenpunkt im Herzen Europas“, liegt für den Güterfernverkehr per Binnenschiff, per LKW und per Bahn ideal im Schnittpunkt der Nord-Süd- und der Ost-West-Achse.

Neben Marktrecht und Stadtprivileg wurden im Mittelalter zunächst die Ausbreitung des Magdeburger Rechts in Osteuropa und dann die Mitgliedschaft in der Hanse zu einer Grundlage für Handel und Wandel und für wirtschaftlichen Wohlstand. Magdeburg wurde einer der Vororte des Sächsischen Städtebundes. Mittels des Magdeburger Stapelrechts konzentrierte sich der Getreidehandel an der mittleren Elbe, Magdeburg avancierte zum „Brothaus der Hanse“ und zu einer Stadt des Bieres (um das Jahr 1500 zählte man ca. 500 Brauereien) – die Wirtschaftsbeziehungen reichten bis nach England, Frankreich, Belgien, Polen, Russland und Skandinavien. An der Magdeburger Börse, zeitweise eine der Leitbörsen der Zeit, wurden im 19. Jahrhundert Zucker, Getreide, Kartoffeln, Öl, Spiritus und Unternehmenspapiere gehandelt.

Heute ist die Ottostadt Magdeburg ein attraktiver Wohnstandort, der weiter an Beliebtheit gewinnt. Der Wirtschaftsraum Magdeburg ist ein exzellenter Investitionsstandort für nationale und internationale Unternehmen, bietet viele interessante Arbeitsplätze und damit Perspektiven für die Menschen vor Ort. Als Landeshauptstadt ist Magdeburg das Zentrum Sachsen-Anhalts. Die Menschen leben gerne hier. Das Marktgeschehen ist auch ein Abbild der guten Lebensqualität in der Region.