• Nächster Wochenmarkt: Heute - Neustädter Platz , Nicolaiplatz, Reform, Alter Markt
  • Nächster Sonntagsmarkt: 03.12.23 - Hafen (Petriförder) - Tuchmarkt (09:00 - 17:00)

Kürbisfest

Zum 2. Magdeburger Kürbis-Markt am Sonnabend, 12. September 2020, 9 bis 13 Uhr, auf dem Alten Markt werden neben dem schönsten Kürbis auch die erfolgreichsten Kleingärtner des Jahres gesucht. Ob Zuccini, Tomate, Kartoffel, Kürbis, Mohrrübe, Pflaume, Apfel oder Birne –die Weiße Flotte als Veranstalter des Magdeburger Wochenmarktes sucht die Kleingärtner mit dem grünen Daumen. Wer hat die größte bzw. schwerste Frucht im Garten? Wer die skurrilste?
Eine Gartenexperten-Jury wird alle abgegebenen Früchte bewerten. Die Magdeburger Ernterekorde werden im Rahmen des Bühnenprogramms ausgewählt, prämiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Also schauen Sie sich in Ihrem Garten und in Ihrem Keller einmal um. Mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern.
Die Früchte müssen als „Beweismittel“ am 5. September zwischen 9 und 11:30 Uhr auf der Bühne auf dem Alten Markt abgegeben werden. Ab 12 Uhr beginnt die Bekanntgabe der Gewinner.

Den Titel „Kürbis-König“ gewinnt, wer den kunstvollsten Kürbis der Stadt zu bieten hat. Dabei zählt nicht zwingend Größe oder Gewicht, sondern Originalität. Ob geschnitzt oder bemalt, benäht oder behäkelt – am Ende zählt die kunstvolle Verwandlung der beliebten Gartenfrucht. Alle abgegebenen Kürbisse werden vor Ort von einer Jury begutachtet und benotet. Der „Kürbis-König“ darf sich auf einen wertvollen und gekrönten Preis freuen.

Während des Markt-Sonnabends kann man indes nicht nur diese beiden Wettbewerbe erleben und die Magdeburger Rekordfrüchte 2020 live in Augenschein nehmen. Es gibt darüber hinaus ein abwechslungsreiches Programm.

So bietet der Kürbismarkt für die Kinder u.a. Mal- und Bastelangebote, eine Hüpfburg, das Nostalgiekarussell „Otto dreht sich“, Saftpressen des Streuobstwiesenprojektes der Katholischen Erwachsenenbildung und einen Auftritt der Kindertanzgruppe „Cheeky Fruits“ an.

Der Verband der Gartenfreunde informiert in Talkrunden und in einer Ausstellung über aktuelle Gartenthemen, die Stadtbibliothek stellt ihre Bestände über das grüne Gartenreich vor.